von luisbest |
Hehe
die sind wirklich gut geworden, weiter so! |
von nisita |
also die artikel sind wirklich gut, auch wenn nicht sehr viel neues dabei war..
wegen dem email decoder...
es wäre besser, wenn du das @ bei der ausgabe noch trennst.. -also so ähnlich wie hier: http://www.webwork-magazin.net/tricks/artikel/173
denn ich glaube nicht, dass die mail-robots lange das nicht mehr können..
und in zukunft, werde sich vielleicht nur mailadressen in form von xyz[at]domain[dot]de durchsetzen..
die buttons für den firefox / opera, würde ich ändern, und zb. einen von http://www.browsehappy.com/.. dann bekommt der benutzer gleich ein paar gründe zu wechseln..
das wars..
mfg
nisita |
von Sina |
Noch ein Update!
Hab den Spam-Artikel noch einmal um "E-Mail-Adressen auf Websites" erweitert.
=> http://sina.eetezadi.de/?id=16&page=5
Und einen E-Mail-Adressen Encoder ohne JS geschrieben.
http://sina.eetezadi.de/?id=18
Was meint ihr? |
von a-man |
finde die seite und die artikel 1a
geschmackssache:
ich wuerd die schrift im menue kleiner machen..
edit:
":- E-Mail-Adressen Encoder -:"
in die bookmarks aufnimm.. |
von Sina |
Rieke schrieb am 29.01.2005 12:32
Hallo Sina altes Haus 
|
Ja, ich lebe noch, recht gut sogar... 
Spätestens wenn gewisse Körperteile um 100% verlängert wurden, man Million und Abermillionen Dollar aus Afrika erhalten hat |
Ähm... 99% der leser werden sich jetzt fragen ... wer Spam so toll findet das er davon 100%igen Wachstum erlangt ? Das würde ich eindeutiger umformulieren (Nicht jeder hat dein Temperament Sina *g*) |
Hmm, naja is eigentlich Absicht. Manche Leute verstehen den Witz und lesen weiter, andere verstehen den Witz zwar nicht umbedingt, werden aber möglicherweise neugierig und lesen auch weiter...so zumindest in meiner Theorie.
Man erhält jeden Tag eine E-Mail mit einer Liste aller E-Mails, die als Spam gefiltert wurden. Diese kann man kurz durchsehen und unberechtigterweise gefilterte E-Mails somit doch erhalten. Die Absender-Adressen nimmt man dann in die sog. Whitelist auf und sie werden in Zukunft nicht mehr gefiltert. |
[Riekes Antwort]
|
Ich schreibe von Whitelists nicht von Blacklists! Habs nochmal ein bissel umformuliert:
"Die Absender-Adressen der fälschlich gefilterten E-Mails nimmt man dann in die sog. Whitelist auf und sie werden in Zukunft nicht mehr gefiltert."
Ich hoffe es ist jetzt verständlich...
Dankeschön für die ausführliche Kritik.
mfg
Sina |
|