von Efchen |
...übrigens hab ich auch noch Netscape 3 und Netscape 2.
Und es ist eh egal, ob ein Browser noch oft genutzt wird, oder nicht, denn der gute Webmaster baut seine Sites so, dass sie auf ALLEN Clients (egal ob Browser, Robot, Suchmaschine oder selbstprogrammierter Mini-Client) laufen. Das ist nämlich nicht so schwer, wie alle immer glauben.
Und Websites müssen (müssen im Sinne von "so ist das WWW gedacht", nicht im Sinne von "Ich zwinge Euch dazu") auch im Netscape 4 funktionieren. Wer seine Seiten in XHTML schreibt und dabei auf Trennung von Inhalt und Layout achtet, und dann noch seine Stylesheets vor Netscape 4 versteckt, der wird gute Seiten auch im Netscape 4 kriegen. |
von Efchen |
Philipp Gérard schrieb am 16.01.2004 23:03
ns4 gibts de facto nicht mehr. |
Na, Du lehnst Dich ja weit aus dem Fenster  |
von Efchen |
Philipp Gérard schrieb am 16.01.2004 17:13
layer sind ein gängiger begriff, hier wird ja nicht der html-code <layer> gemeint, sondern EBENEN. |
Dem kann ich nicht zustimmen. Wer layer sagt, bewirkt damit fast immer eine Verwechselung mit <layer>, zumindest bei denen, die sich auskennen. Anfänger kennen <layer> idR nicht mehr. Daher ist es mE nicht sinnvoll, den Begriff "Layer" für divs (oder wegen mir auch Ebenen) zu verwenden! |
von AhoiBrause |
danke auch dir! |
von Al Blank |
Hi,
da muß ich mich auch noch einhaken, da ich des öfteren mit Ebenen arbeite.
Ein weiterer Vorteil ist natürlich das man Ebenen (wie der Name schon sagt) übereinander legen kann, bzw. sich überlappen können.
In Kombination mít Javascript kann man Ebenen auch ein- bzw. ausblenden, was oft in der Navigation einen Sinn ergibt.
Diese Sachen kann man mit Tabellen nicht machen, allerdings ist wie schon erwähnt die Ausgabe bei manchen Browsern leider immer noch verschieden.
Viele Grüße! |
|