von subjective |
Außerdem ist es sehr stark von der Art der Webseite/Webapplikation und der Nutzergruppe abhängig.
So kann in einer Applikation mit geschlossenen, bregrenzten Benutzerkreis sogar der Einsatz von Javascript, Flash oder Java die Usability steigern.
Auf einer klassichen Webseite mit großer, breit gefächerter Zielgruppe hingegen, muss man mit dem Einsatz von JS sehr vorsichtig sein. Flash und Java sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll nutzbar. |
von Philipp Gérard |
Feedback wozu? ;)
Usability ist ein heikles Thema. Die selbsternannten Usability-Experten haben aus meiner Sicht meist die hässlichsten Webseiten überhaupt - sowas ist also relativ. ICh defniniere Usability wie folgt: Jeder kann alles lesen ohne davon nach fünf Minuten Augenschmerzen zu bekommen. Mit "Jeder" meine ich auch eingeschränkte Besucher, die notfalls über alternative Stylesheets eingebunden werden müssen. Der technische Königsweg ist ganz klar der massive Einsatz von CSS in Verbindung mit XHTML. Ließ dich diesbezüglich doch mal ein wenig ein. |
von otcho |
Hallo ich versuche gerade eine Internetzeitschrift zu starten (ja den Innovationspreis werde ich nicht bekommen), und würde gerne die Meinung von Fachleuten dazu hören.
Einerseits ist die Usability ja ein schwieriges Thema, andereseits schien mir noch kein Königsweg für die Aufbereitung von Text und Bildern für das Internet gefunden zu sein.
Ich würde mich sehr über Feedback freuen. Vielen Dank! |
|