von axeljaeger |
Heute morgen habe ich noch eine weitere Merkwürdigkeit festgestellt: Obwohl dbx bei den Extensions aufgeführt ist, gibt es keine Funktion namens dbx_connect. Da hab ich doch nicht schlecht gestaunt. |
von axeljaeger |
Jetzt wollt ich doch grad eine Configdatei anlegen. Da stellt sich mir die Frage, wohin damit? Die Konfigurationsdateien sollen ja in das PostgreSQL-Datanverzeichnis. Das konnte ich bisher nicht ausmachen, ich starte ja meinen PostgreSQL-Server nicht selber, sondern ein Mandrakeprogramm macht das für mich. Die Umgebungsvariable PGDATA ist auch nicht gesetzt und das, was in den Postmaster einkompiliert ist, sieht für mich nicht wie ein Datenbankverzeichnis aus:
1:
2:
3:
4:
5: | [axel@tecton axel]$ pg_config --configure
'--disable-rpath' '--enable-hba' '--enable-locale' '--enable-multibyte' '--enable-syslog' '--with-CXX' '--enable-odbc' '--with-perl' '--with-python' '--with-tcl' '--without-tk' '--with-openssl' '--with-pam' '--libdir=/usr/lib' '--datadir=/usr/share/pgsql' '--docdir=/usr/share/doc' '--includedir=/usr/include/pgsql' '--mandir=/usr/share/man' '--prefix=/usr' '--sysconfdir=/etc/pgsql' '--enable-nls' 'CFLAGS=-O2 -fomit-frame-pointer -pipe -march=i586 -mcpu=pentiumpro -fno-omit-frame-pointer'
[axel@tecton axel]$
|
Da steht zwar, --datadir=/usr/share/pgsql, aber dieses Verzeichnis sieht so aus:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9: | [axel@tecton axel]$ cd /usr/share/pgsql
[axel@tecton pgsql]$ l
contrib/ pg73jdbc2.jar* postgres.bki
conversion_create.sql pg73jdbc3.jar* postgres.description
pg73jdbc1.jar* pg_hba.conf.sample postgresql.conf.sample
pg73jdbc2ee.jar* pg_ident.conf.sample upgrade.pl*
[axel@tecton pgsql]$
|
Wo sollen denn hier Daten stehen? Oder ist es tatsächlich dieses Verzeichnis? Ich konnte jedenfalls nichts, was eigentlich in der Datenbank stehen sollte mittels grep-search in diesem Verzeichnis finden. |
von axeljaeger |
Richtig, eine Konfugurationsdatei gibt es nicht. Das hat mich auch gewundert, aber in der sample-configdatei steht, das die Standardeinstellung ist, das jeder alles ansehen darf. Deswegen hatte ich mich gewundert. Ich werd mal versuchen, eine Konfugurationsdatei anzulegen. Für die Webadministration hab ich ja phpPgAdmin. Das sollte ja eigentlich auch funktionieren |
von m3rlin |
Ich persönlich habe PostgreSQL noch nie benutzt, aber ich vermute mal Du hast vergessen bei Installation die Konfigurationsdatei pg_hba.conf zu erstellen und anzupassen. pg_hba.conf.sample ist eine Beispiel-Datei für diese Konfigurationsdatei. Ähnlich wie bei der Installation von php musst Du diese Datei vermutlich an die richtige Stelle kopieren, umbenennen und an Dein System anpassen. Lies Dir nochmal die Installationsanleitung durch und schau, ob du auch wirklich alles richtig gemacht hast.
Ein wesentlicher Unterschied zu MySQL sind zum Beispiel Transaktionen: Das heißt Du kannst mehrere Operationen in einer Transaktion zusammenfassen und falls zwischendurch etwas schiefgeht, alles sehr leicht wieder rückgängig machen. Mehr Infos in Deutsch gibts zum Beispiel unter http://www.postgres.de/ |
von michaelh |
Wenn du sowas wie phpMyAdmin suchst: www.webmin.com
Das ist eine Bowserbasierendes Verwaltungsprogramm. Ein Modul für pssql ist drin. Damit es klappt brauchst du einen PEARL interpreter (ist normal drauf). Außerdem würde ich dir zu ssleay raten (Dann kannst du webmin über eine verschlüsselte Verbindungen erreichen (https))
Gehört das nicht in Server-Administration? |
|