von Efchen |
Wurschdsalat schrieb am 31.10.2003 03:01
Mein Provider erlaubt aber die Nutzung eigener .htaccess |
Und die Datei soll auch ".htaccess" heissen? Das kann im Server konfiguriert werden, das muss Dir der Provider bestätigen.
Dann, "erlaubt die Nutzung" heisst gar nichts. Je nach Konfiguration kann es nämlich sein, dass er nur Autorisation (also Passwort-Schutz) erlaubt, nicht aber das Setzen der Server-Optionen, was Du machst.
Dann, die Datei gilt nur in dem Verzeichnis (und rekursiv in allen darunter) in dem sie steht. Wenn die Datei in /foo/bar/.htaccess steht, und Du rufst eine URL /foobar/xyz.html auf, dann wirkt diese Datei nicht.
Was das Hochladen und umbenennen angeht, wird Dir das nur deswegen immer wieder empfohlen, weil Windows zu blöd ist, eine Datei mit diesem Namen anzulegen, weil Windoof behauptet, das File hätte keinen Namen, nur eine Endung. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den Namen doch so hinzubekommen. |
von NetDrag |
so spät noch bei der Arbeit Rieke?
Das ist ja richtiger 24 Stunden Service hier  |
von Rieke |
Hast du einfach mal eine E-Mail an deinen Provider geschrieben ? Vielleicht hat dein Root Verzeichnis nicht die richtigen Rechte oder soetwas .. dein Provider sollte dir da doch irgendwie näheres zu sagen können (?).
Viele Grüße
Rieke |
von Wurschdsalat |
Also ich hab mir jetzt mal UltraEdit installiert und es nochmals getestet. Aber es scheint als will es einfach nicht funktionieren.
Mein Provider erlaubt aber die Nutzung eigener .htaccess
So langsam bin ich jetzt aber wirklich ratlos. |
von Rieke |
selfhtml-link :
http://selfhtml.teamone.de/diverses/htaccess.htm#optionen
Wichtig:
- Der Provider muss die Nutzung eigener .htaccess Dateien zulassen
- Die .htaccess Datei muss im ASCII Format erstellt/hochgeladen werden ... Windows Editoren machen hierbei meist bösen Bockmist, besser sind Text Editoren wie UltraEdit oder Komodo oder ähnliches. |
|