WebWork Magazin - Webseiten erstellen lassen, Online Medien, html

Webhoster, Webhosting Provider und Domain registrieren

Home | Registrieren | Einloggen | Suchen | Aktuelles | GSL-Webservice | Suleitec Webhosting
Reparatur-Forum | Elektro forum | Ersatzteilshop Haushalt und Elektronik


Homepage und Webhosting-Forum

Hardware, Grafikkarte, Prozessor, Lüfter, Festplatte, SSD, Netzteil, Speicher, Flash, USB, Sata, Betriebssystem, Windows 8, Windows 10, Mac, MAC OS, Linux, Debian, Ubunto, Suse, Zip, Outlook, Firefox, Thunderbird und sonstige Software


Forum » Computer & Co - Hardware und Software » Netzwerkfrage » Antworten
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
Inhalt der Nachricht: Fett | Kursiv | Unterstrichen | Link | Bild | Smiley | Zitat | Zentriert | Quellcode| Kleiner Text
Optionen: Emailbenachrichtigung bei Antworten
 

Die letzten 5 Postings in diesem Thema » Alle anzeigen
von Marion
danke für eure antworten. wir verschieben das problem gerade, da ein umzug vor der tür steht...
von baseltown
hallo zusammen... bin zufällig hier gelandet und dann zufällig diese frage gesehen...

Nun das ganze wäre hier bei mir sehr einfach und zwar würde ich einen acces point per kabel an die zuleitung hängen und gut sollte sein.. allerdings hast du dann gar keine kabel mehr und alle deine clients sollten über wlan, dann über den acces point eingebunden werden können... (acces point = repeater )

... der repeater hat dann aber keinen eigenen switch mehr und keine möglichkeit ein ausgehendes lan kabel anzuschliessen... aber über wlan würd er funzen...

gruss

von TK-HN
Hallo Marion,

grundsätzlich gilt folgendes: an jedem DSL-Anschluß lässt sich nur 1 x ein Gerät, welches ein DSL-Modem beinhaltet, anschließen. Deshalb zunächst die Frage: wer ist der Provider und wie ist die genaue Gerätekonfiguration?

Bei ARCOR z.B. erhält man eine Splittbox und ein separates DSL-Modem. An dem LAN-Port des Modems wird dann ein separater Router angeschlossen, der wiederum mit einem Hub oder - heute besser noch - einem Switch verbunden wird.

Einen weiteren WLAN-Router an einen bereits bestehenden WLAN-Router anzuschließen ist nicht unbedingt ratsam, es sei denn, es wird ein statisches Netz (mit festen IPs) eingerichtet. Dann kann der 2. WLAN-Router mit seiner eigenen festen IP-Adresse als Standardgateway eingerichtet werden. Hierzu ist allerdings wichtig, dass alle Netzwerk-Komponenten mit statischen IPs eingerichtet werden, also auch der 1. WLAN-Router, damit der 2. WLAN-Router gezielt auf die Adresse des 1. WLAN-Routers zugreifen kann.

Ohne fundierte Kenntnisse in Netzwerktechnik dürfte es etwas schwierig werden. Unter Umständen muss auch erst mal "probiert" werden.

Tip am Rande: jeder 4-Port-WLAN-Router kann bis zu 4 PCs gleichzeitig routen. Warum verbindest Du Deine 2 oder 3 PCs über eine WLAN-Karte nicht direkt mit dem WLAN-Router des Vermieters? Das wäre meines Erachtens das Einfachste, wenn der Vermieter nur 1 PC gleichzeitig benutzt. Benutzt er allerdings mehrere PCs oder Notebooks, kommt die o.g. Lösung zum Tragen.

In diesem Sinne . . . . .
von Marion
Hallo zusammen,

ich hätt da mal ne Frage die mit unserem privaten Netzwerk zu tun hat.

Mein Vermieter hat in seiner Wohnung den DSL Anschluss mit Splitter etc. sitzen und surft ausschliesslich über WLan. Wir haben von diesem DSL-Anschluss eine LAN Leitung abgeleitet in unsere Wohnung und dort einen LAN-Hub angeschlossen der diese Leitung auf 3 weitere Rechner per LAN verteilt. Da dies einen Kabelsalat vom LAN-Hub bis zu den 3 Rechnern nach sich zieht, wäre es toll wenn vom LAN-Hub aus mindestens zwei WLAN (Kabellose) Leitungen abgehen würden. Wie relalisiert man das am besten?

Vorhanden wäre ein weiterer W-Lan-Router. Kann man diesen an den LAN-Hub anschliessen und wenn ja wie? Dummguck.
Egal auch wenn wir noch zusätzliche Teile wie Steckdosenteile etc. kaufen müssten, denn ich will nur noch den Lan-Kabelsalat loswerden...

LG
Marion


---
Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf mich an!

Nach oben