von Efchen |
deekay schrieb am 20.07.2005 09:06
Mir geht es vielmehr darum, Dir aufzuzeigen, dass Dich manche Ausführungen hier im Forum nicht zur Blauäugigkeit verleiten sollten und Du Dir vor allem des wirtschaftlichen Risikos bewusst bist. Solltest Du eine rechtliche Beurteilung benötigen, um auch dieses Risiko korrekt einzuschätzen, dann kontaktierre den Rechts- oder Patentanwalt Deiner Wahl. |
Ich finde das sehr wichtig! Natürlich ist es gut, ein Forum zu haben, wo viele Leute ihre Meinungen oder auch ihr Wissen kundtun können, und es ist billiger, schneller und angenehmer, bei Rechtsfragen in einem Forum zu diskutieren.
Aber im Endeffekt werden die meisten Leute nicht wirklich Ahnung haben, und nichts kann eine Rechtsberatung bei einem Anwalt ersetzen. Bei derartigen Problemen sollte also eigentlich immer und so schnell wie möglich ein Anwalt konsultiert werden! |
von Gon |
ich kann dir auch empfehlen, mal beim Forum deutsches Recht in der Kategorie Urheberrecht nachzulesen.
ich bin dort auch recht aktiv, da ich mit Microsoft eine Nutzungsbedingung aushandeln musste ^^ yay for the success ^^
nur kurz der Hinweis. Online Rechtsberatung ist nicht zulässig. Vermeide also dort, wenn du einen Beitrag machst, die Nennung von Firmen und Produktnamen sowie konkrete Fallfragen.
Und nutz die Suchfunktion. Dein Problem wird dort gut ein dutzend Mal behandelt, wenn du ein bissl suchst, wirst du ein paar Beiträge finden, die dir einen Eindruck verschaffen, was gestattet ist, was nicht und vor allem, was die Folgen sein können.
Wenn du eure Seite ernsthaft betreibst und dabei auch wirtschaftliche Aspekte mitspielen, kann ich ebenfalls empfehlen einen Anwalt einzuschalten. Langfristig gesehen kann das sogar eine Ersparnis sein. |
von deekay |
Macht ein Markeninhaber Unterlassungsansprüche wegen der Verletzung seiner Marke geltend, dann macht er dies nach § 14 MarkenG. Dieser beinhaltet drei verschiedene Anspruchsgrundlagen.
1. Doppelidentität: Der Verletzer verwendet eine identische Marke für identische Waren und Dienstleistungen, die nicht vom Markeninhaber stammen (Fälle der Produktpiraterie).
2. Der Verletzer verwendet eine identische oder ähnliche Marke für identische oder ähnliche Waren und Dienstleistungen und hierdurch wird eine Verwechselungsgefahr zwischen den Marken hervorgerufen.
3. Der Verletzer verwendet eine bekannte Marke zur kennzeichnung beliebiger Waren und Dienstleistungen, wodurch die Wertschätzung und die Unterscheidungskraft der bekannten Marke in unlauterer Weise ausgenutzt oder beeinträchtigt werden. Einer Waren- oder Dienstleistungsähnlichkeit bedarf es in diesem Fall nicht.
Bei einigen der Antworten, die Du hier im Forum erhalten hast, wird gerade die dritte Variante völlig ausgeblendet. Du solltest sie bei der Planung Deines weiteren Vorgehens jedoch im Auge behalten. Der übliche Weg bei solchen Markenverletzungsfällen ist:
1. Abmahnung mit Unterlassungserklärung
2. einstweilige Verfügung (ggf. mit Widerspruch, mündlicher Verhandlung, Berufung)
3. Anschlussabmahnung mit Abschlusserklärung
4. Klage (ebenfalls mit Berufung möglich)
Jede einzelne dieser Stufen ist mit erheblichen Kosten verbunden. Diese Kosten hat im Endeffekt derjenige zu tragen, der unterliegt. Das heißt, mit jeder Stufe steigt auch das Risiko an. Je früher ein Verletzer also bereit ist, auf die Forderungen des Markeninhabers einzugehen, umso geringer ist das Risiko, die eigene wirtschaftliche Existenz zu vernichten.
Das alles heißt nicht automatisch, dass mögliche Ansprüche von absolut vodka begründet sind. Damit will ich mich im Moment gar nicht so sehr auseinandersetzen. Mir geht es vielmehr darum, Dir aufzuzeigen, dass Dich manche Ausführungen hier im Forum nicht zur Blauäugigkeit verleiten sollten und Du Dir vor allem des wirtschaftlichen Risikos bewusst bist. Solltest Du eine rechtliche Beurteilung benötigen, um auch dieses Risiko korrekt einzuschätzen, dann kontaktierre den Rechts- oder Patentanwalt Deiner Wahl. Lass Dich von ihm beraten und treff dann Deine Entscheidung. Und wenn Du bisher noch keine Abmahnung bekommen haben solltest, dann beeil Dich damit. Das kann Dir vielleicht eine ganze Menge Geld sparen.
Beste Grüße
Daniel |
von Gon |
ich hab grad ma n bissl wegen ABSOLUT nachgeforscht.
Es ist nicht nur ABSOLUT Wodka sondern vielmehr ein ganzes Image das sie auf ABSOLUT aufbauen.
Die Homepage ist www.absolut.com und ist übrigens in meinen Augen der größte mist. Überall Intros, Animiertes, Filmchen, total übergelayoutet UND, was ich absolut hasse... sie haben das Browserfenster auf 100% gesetzt, keine statusbar, keine Adressleiste, kein nichts... die haben meine gesammte browser Navigation weggenommen und ich muss auf der Seite nach einem "close Window" suchen... lange Ladezeiten wegen dem ganzen MultiMedia kram... aber es sieht "stylisch" aus
Also, was ich eigentlich sagen wollte, die Firma baut das gesammte Image auf dem Wort Absolut auf, wie man auch an der URL erkennen kann.
ABSOLUT Label, ABSOLUT Wing, ABSOLUT Metropolis, Reality, Display, Home... alles ist bei denen absolut.
Das bedeutet dass sie aus dem Begriff ein Label gemacht haben und somit rechtlich gesehen argumentiert werden kann dass starke Verwechslungsgefahr besteht mit einem Unternehmen namens Absolut Events.
In dem Fall ist es ähnlich wie bei der Telekom, die sich das T. gesichert haben.
Wär aber echt klasse, wenn du dich nochmal melden kannst, wie es weiter ging. |
von subjective |
"Absolut Wodka" ist schon eine ziemlich bekannte Marke. |
|